|
Situative Führung I - Führung und Entscheidung
Die Module »Situative Führung I + II« bauen aufeinander auf und
können nur gemeinsam gebucht werden. Zwischen den beiden Trainingsteilen
liegt ca. ein halbes Jahr, damit die Teilnehmer Erfahrungen
in der Praxis sammeln und in das Follow-up Training einbringen können.
Ziele
• |
Den in der Praxis immer erfolgreichen Führungsstil gibt es nicht.
Es geht vielmehr darum, das Verhalten einer Führungskraft mit den
Notwendigkeiten der jeweiligen Führungssituation in Einklang zu bringen.
|
• |
Teilschritte erfolgreicher Mitarbeiterführung sind folgerichtig:
·· Situationsanalyse, d.h. die Vermittlung der Fähigkeit
spezifische Führungssituationen anhand
bestimmter Kriterien zu erkennen (»Diagnose«),
·· Entscheidungsanalyse, d.h. geeignete Führungsstrategien
auszuwählen und im Alltag anzuwenden (»Indikation«).
|
Inhalte
• |
Einüben der Situationsanalyse und deren Anwendung auf eigene Praxissituationen.
|
• |
Erarbeiten »normativer« Regeln zur Zuordnung geeigneter
Entscheidungsstrategien und Anwendung auf konkrete Praxisfälle.
|
• |
Feedback zum eigenen Führungsverhalten auf der Basis einer
»geeichten« Sammlung von 30 Entscheidungsfällen. Diese Standortbestimmung
dient vor allem der Festlegung des eigenen Entwicklungsprogramms.
|
Methoden
• |
Zentrale Methode ist die Fallmethode sowohl anhand von
Standardfällen als auch eigenen Praxisberichten.
Daneben kommen Kurzinputs, Plenumsdiskussionen,
Kleingruppenarbeiten und Lernpartnerschaften zum Einsatz.
|
• |
Zur Vorbereitung auf das Seminar ist es notwendig,
ein Standardfallset zu bearbeiten (Zeitbedarf ca. 2,5 - 3 Stunden).
Die Bearbeitungsergebnisse ermöglichen ein individuelles
Feedback an jeden einzelnen Teilnehmer und die Gruppe insgesamt.
|
• |
Selbstberichte aus der eigenen Arbeitswelt |
|
Nähere Informationen:
Bitte kontaktieren sie
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
|
|